1. Mitgliederversammlung 2025 - 11.01.2025

1. Mitgliederversammlung 2025 - 11.01.2025

Der Vorstand des Wünschendorfer Schützenverein e.V. empfing seine Schützenschwestern und Schützenbrüder zur 1. Mitgliederversammlung am 11.01.2025. Die wichtigsten Tagesordnungspunkte waren die Wahl eines neuen Vorstandes und ein Mitgliederentscheid zur Sanierung und dem Weiterbetrieb unseres Schießstandes. Aufgrund der wichtigen Themen folgten sehr viele Mitglieder der Einladung, so dass die Mitgliederversammlung beschlussfähig war.

Die Wahlkommission, bestehend aus Karl Findeisen und Silvio Richter, führten die Wahl durch. Alle für die verschiedenen Vorstandsposten aufgestellten Kandidaten wurden in der geheimen Wahl einstimmig gewählt. Der neue Vorstand besteht aus:

Vereinsvorsitzender: Ulrich Findeisen
Stell. Vorsitzender: Mirko Wiebach
Schatzmeister: Uwe Heinritz
Schriftführer: Yvonne Findeisen
Beisitzer: Gerald Schuhmann, Frank Schubert, Frank Forberger


Nach der Wahl des Vorstandes wurde über die Sanierung und dem Weiterbetrieb unseres Schießstandes gesprochen. Durch die kontinuierlichen Änderungen an den Schießstandrichtlinien und der an einigen Stellen anfallenden Baufälligkeit, muss der Schießstand für den Weiterbetrieb grundlegend saniert und umgebaut werden. Die wichtigsten Punkte betreffen dabei den Austausch der Abschlusswand und Geschossfänge, da diese aktuell noch aus Holz bestehen. Die dafür grob kalkulierten Kosten sind für den Verein jedoch nur sehr schwer zu tragen. Da auch die Beteiligung an den letzten Arbeitseinsätzen eher gering war, galt es über die mögliche Durchführung der Sanierung zu Diskutieren und Abzustimmen.

Alle Mitglieder haben sich dabei für einen Weiterbetrieb des Schießstandes ausgesprochen. Es wurde beschlossen bei dar SAB einen Förderantrag für die notwendigen Umbaumaßnahmen zu stellen, da ohne Förderung die komplette Sanierung des Schießstanden finanziell für den Verein nicht möglich wäre. Es wurde aber auch eine Minimalsanierung für den Fall einer negativen Förderzusage geplant. Außerdem haben alle Mitglieder eine deutlich größere Beteiligung an den dafür notwendigen Arbeitseinsätzen zugesagt.

Im Anschluss wurden noch die Zuständigkeiten für das Zusammentragen der Informationen/Angebote und für die Erstellung des Förderantrags festgelegt. Die Arbeit am Förderantrag kann daher zeitnah beginnen.